FAQ
Die Bushaltestelle „Potsdam Spindelstraße“ ist fast direkt vor der Tür (Bus 616; 694). Vom S-
Bahnhof Babelsberg sind es ca. 600m.
- Befund, Röntgenbilder oder Ähnliches von den Tierärzt:innen, wenn vorhanden oder vorab
per Mail schicken - eigene Leckerchen, da wir nicht für alle Allergien und Unverträglichkeiten eine Auswahl hier
haben - ein Handtuch, wenn ihr ins Unterwasserlaufband geht, wir haben aber auch welche da
- den Maulkorb nicht vergessen, wenn dein Hund einen braucht
Wir nehmen euch so wie ihr seid! Die allermeisten Hunde brauchen etwas Zeit, um sich bei
uns entspannen zu können. Wir halten immer Rücksprache mit dir wie wir am besten
vorgehen und passen uns an euer Tempo an. Nicht jeder Hund muss sich auf die Seite
legen. Wenn du z.B. Medical Training machst, dann kannst du uns entsprechend anleiten.
Wir haben auch manchmal Hunde die sich gar nicht anfassen lassen und die wir erst mal nur
über Bewegung therapieren, bis sie sich an uns gewöhnt haben.
Sollte dein Hund beißen, bringst du einfach einen Maulkorb mit. Oft können wir den auch
irgendwann weglassen.
Wenn du Bedenken hast, dein Hund Physiotherapie benötigst, aber du nicht weißt, ob das
gut geht, melde dich gerne und wir besprechen das.
Kartenzahlung ist über SumUp bei uns möglich.
Du kommst zur vereinbarten Zeit einfach rein und wir holen dich im Wartezimmer ab. Wir
stellen Fragen zu deinem Vierbeiner, eurem Alltag und der Vorgeschichte (Anamnese).
Danach gehen wir raus und machen vor der Praxis eine Gangbildanalyse mit deinem Hund.
Katzen und Kleintiere lassen wir einfach drinnen den Raum erkunden.
Im Behandlungszimmer untersuchen wir deinen Vierbeiner gründlich (Adspektion). Wir
palpieren Muskeln, prüfen die Beweglichkeit der Gelenke oder auf Schmerzhaftigkeit. Wenn
nötig führen wir einen neurologischen Untersuchungsgang durch.
Wir besprechen dann den physiotherapeutischen Befund, das weitere Vorgehen und den
Behandlungsplan. Beim Ersttermin beginnen wir auch schon die Behandlung und/oder
geben dir Übungen für zu Hause mit.
Bei Folgebehandlungen knüpfen wir an Vorheriges an.
Therapie-und Trainingspläne sind sehr individuell, sodass wir keine pauschalen Angaben
machen können, wie lange eine Physiotherapie oder Rehabilitation dauert. Wir versuchen, wenn möglich immer sehr viel Hilfestellung zur Selbsthilfe zu geben, sodass
wir schneller Erfolge erzielen und du auch zu Hause deinem Tier, soweit es möglich ist,
helfen kannst.
Wie im Humanbereich ist es sinnvoll in der Rehabilitation mehrere Termine einzuplanen. Das
kann anfangs 1-2x pro Woche sein und sich über mehrere Wochen und Monate strecken.
Wir versuchen die Termine schnellstmöglich auszuschleichen und Tier und Halter:innen im
wahrsten Sinne des Wortes "auf eigene Beine zu stellen". Wir begleiten die Tiere z.B. nach
einem Kreuzbandriss i.d.R. durchschnittlich 12 Wochen. Bei chronischen Erkrankungen
können wir manchmal in wenigen Terminen "Schmerzschübe" abfangen. Es kann aber auch
sein, dass ihr Dauerpatienten bleibt um dein Tier sorgenfrei durchs Leben zu begleiten.
Wir arbeiten eng mit verschiedensten Tierärzt:innen und Kliniken zusammen, sodass wir für
eine Diagnostik (z.B. Röntgen) oder ein Schmerzmanagement zu euren Tierärzt:innen
(rück)überweisen und zusammen mit ihnen den für euch besten Weg finden.